Fortbildungsangebote
Basiskurs 1 –Kinesio-Taping
Theoretische Grundlagen der Kinesio-Taping Therapie
- Entwicklung der Kinesio-Taping Therapie
- Materialeigenschaften des Tapes
- Kontraindikation
- Wirkungsweise
Vorstellung der vier Grundanlagetechniken
- Muskelanlage
- Korrekturanlage
- Ligamentanlage
- Lymphanlage
Der praktische Schwerpunkt im Kurs 1 liegt in den Muskelanlagen.
Anwendung der erlernten Grundanlagen
- Muskelanlagen Obere Extremitäten
- Muskelanlagen Rumpf
- Muskelanlagen Untere Extremitäten
Zielgruppe: Therapeuten, medizinisches Personal und Interessierte
Referent :Silke Kockot(Ergotherapeutin, zertifizierte Handtherapeutin, Kinesio- Tape-Therapeutin
Kursgebühr für 15 Unterrichtseinheiten
- Preis inkl. 19% MWST 230,-€
Kurstermin findet in Absprache mit Teilnehmern(max.4-6) statt.
Die Kinesio Tape Methode wurde Anfang der siebziger Jahre von dem japanischen Arzt und Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase entwickelt.
Das Tape besteht aus einem Baumwollgewebe und ist frei von Latex. Es ist mit einem Acrylkleber beschichtet, der wegen seiner Eigenschaften nahezu antiallergen wirkt. Der Kleber ist im Gegensatz zu den bis dahin bekannten Tapes nicht durchgängig aufgetragen, sondern in Wellenform, so dass z.B. Schweiß gut durch das Tapegewebe abgesondert wird und die haut atmen kann.
Die Tape-Methode wird besonders bei Muskelbeschwerden, bei Sport-verletzungen und bei Schmerzen eingesetzt. Die Tapes sind wasser- und feuchtigkeitsresistent . Aus diesem Grund kann ein Tape bis zu 1 Woche halten (in manchen Fällen länger).
Nächster Kurstermin: bei mind. 3 Anmeldungen ab sofort nach Absprache möglich
Tapebehandlungen werden nicht von der Krankenkasse übernommen!
Kinesio-Tape-Behandlungen sollten nur von ausgebildeten Kinesio-Tape-Therapeuten durchgeführt werden, da es sonst zu Verschlechterungen führen kann.